Kein Paktieren mit der AfD

Marianne Schieder

Angesichts des gestrigen Tabubruchs im Deutschen Bundestag erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder:

Auch nach einer Nacht darüber schlafen bin ich angefasst, entsetzt und tief erschüttert über das, was sich gestern im Deutschen Bundestag abgespielt hat.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde eine parlamentarische Mehrheit für ein Vorhaben einer demokratischen Partei nur aufgrund der Stimmen der rechten bis rechtsradikalen Brandstifter der AfD erreicht. Das ist ein absoluter Tabubruch. Denn bisher war es Konsens unter den Demokratinnen und Demokraten, dass es keine Mehrheit durch die AfD geben darf – allein schon angesichts unserer Geschichte.

Gestern hat die Bundestagsfraktion der CDU/CSU diesen Grundkonsens aufgekündigt und bewusst und mit voller Absicht darauf gesetzt, für ihren Entschließungsantrag eine von der AfD gesicherte Mehrheit zu bekommen.

Mehr noch: sie hat entgegen allen parlamentarischen Gepflogenheiten einen nach meiner Auffassung verfassungswidrigen Antrag, der zudem dem Europäischen Recht widerspricht, eingebracht und war nicht bereit, darüber mit SPD und Grünen zu verhandeln. Im Vorfeld wurde noch nicht einmal das Gespräch für eine demokratische Mehrheit gesucht.

Stattdessen hat die Union den Pakt mit den Rechten billigend in Kauf genommen.

Mich macht so ein Vorgehen nach wie vor fassungslos! Die Verantwortung dafür trägt in erster Linie Friedrich Merz, der es noch vor wenigen Tagen ausgeschlossen hatte, politische Vorhaben, für die er keine Mehrheit mit den demokratischen Fraktionen finden kann, im Zweifel mit Stimmen der AfD durchzusetzen.

Dennoch hat sich Merz nun darauf eingelassen. Aus demokratischer Sicht: ein unverzeihlicher Fehler. So jemand darf nicht Bundeskanzler werden.

Zum meinen allergrößten Bedauern sind ihm dabei auch viele Abgeordnete der CDU und CSU gefolgt, auch meine Kollegin Martina Englhardt-Kopf. Das kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Gerade auch deswegen nicht, weil ich noch im Ohr habe, wie sie bei der Podiumsdiskussion der Mittelbayerischen Zeitung am vergangenen Donnerstag jegliche Kooperation mit der AfD ausgeschlossen hatte.

Die Bürgerinnen und Bürger können sich aber auf folgendes verlassen: Niemals werde ich mit Feinden unserer Demokratie, unserer Freiheit und unseres Landes paktieren und auch niemals wird die SPD auf deren Stimmen setzen, um eine Mehrheit zu bekommen.

Das gebietet mir mein Anstand, mein christliches Weltbild und mein Bewusstsein für die Geschichte.“

MdB Schieder bei Polizei und Zoll

Polizei äußert Bedenken hinsichtlich Cannabis-Gesetzgebung - Respekt nimmt ab

Die Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder (SPD) erfährt während ihres jährlichen Besuchs von Jugendkriminalität und RespektlosigkeitSchieder_Polizei_und_Zoll_2023.jpg

Jedes Jahr besucht die Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder die Polizeiinspektion und den Zoll in Furth im Wald. Diesmal wurden jedoch Themen diskutiert, die nicht nur sie, sondern auch andere sprachlos machten.

Die Atmosphäre ist freundlich, wenn Schieder zusammen mit der SPD-Stadträtin Jennifer Dietl sowie den beiden Kreisvorsitzenden Monika Friedl und Steve Brachwitz die Polizeidienststelle im Rahmen ihrer alljährlichen Stippvisite aufsucht. Natürlich beginnt das Treffen mit gegenseitigem Dank "für die geleistete Arbeit" (Schieder) und der Anerkennung durch die Politik, die der Polizei, wie der stellvertretende Leiter der Polizeiinspektion Johann Schächtl betont, guttut.

Neu für die SPD im Stadtrat: Jenny Dietl

Unsere Ortsvorsitzende wird am Mittwoch, den 18.01.2023 im Stadtrat vereidigt. Die "Chamer Zeitung" stellte sie in einem Interview den Furthern vor:

Die Neue sorgt für eine Premiere
Mit Jennifer Dietl vertreten erstmals zwei Damen eine Partei im Stadtrat – So sieht die Ränkamerin ihren überraschenden Einzug und ihre künftige politische Arbeit
Von Thomas Linsmeier, Chamer Zeitung vom 22.12.2022

Der Rücktritt von Siegi Ehrnböck aus dem Stadtrat war ohne Zweifel ein Paukenschlag, aber kein Novum. Zuletzt hatte sich 2019 Wera Müller aus Altersgründen so entschieden, einige Jahre zuvor Dr. Hubert Klima aus gesundheitlichen Aspekten. Dennoch sorgt der jüngste Rücktritt für eine noch nie dagewesene Konstellation im Further Stadtparlament.Jenny Dietl Denn mit der Nachrückerin Jennifer Dietl und ihrer SPD-Stadtratskollegin Silke Schell vertreten erstmals zwei Frauen alleine eine politische Gruppierung. Doch wer ist Dietl? Wie will sie ihre Arbeit gestalten? Das verrät die 33-Jährige in einem Gespräch.

Ehrnböcks Abschied kam nicht überraschend
Auch, dass Ehrnböcks überraschender Abschied Ende November für sie nicht ganz überraschend kam. „Siegi hat mich einige Wochen zuvor bereits über seine Entscheidung informiert“, sagt sie und zeigt dafür vollstes Verständnis. Er habe gesehen, dass „einige Stadträte keine Visionen und Ideen für die Landesgartenschau hatten und – egal was vorgeschlagen wurde – ein Projekt nach dem anderen zerschlagen wurde. Das frustriert.“ Ob sie davor auch Angst habe? „Ich werde einfach mein Bestes geben und versuchen, die Diskussionen voranzutreiben und Entscheidungen einzufordern. Ich weiß aber, dass das nicht leicht sein wird.“
Dass sie zusammen mit ihrer Genossin Silke Schell für ein Novum im Further Stadtrat sorgt, ist ihr bewusst. „Die Frauenquote funktioniert bei der SPD“, meint sie. Es sei halt für den Wähler einfacher, eine Frau zu wählen, wenn er auf einer Liste ein ausreichendes Angebot hat. Das sei bei der SPD der Fall gewesen. Generell blicke sie sehr zuversichtlich ihrer Arbeit, die im Januar mit der Vereidigung beginnen wird, entgegen. Auch dank Silke Schells Erfahrung. „Natürlich ist einem bewusst, dass mit einem Stadtratsmandat eine große Aufgabe auf einen wartet. Nicht nur zeitlich ist man da sehr eingespannt. Es bedeutet auch eine große Verantwortung, die Entscheidungen bestmöglich für Furth zu treffen“, gesteht Dietl. Ihr hilft dabei, dass die Further Kommunalpolitik für sie kein Neuland ist.

Dank an die Polizei

Besuch bei Polizei, Grenz- und Bundespolizei

Wie alle Jahre zur Weihnachtszeit stattete unsere MdB Marianne Schieder zusammen mit Steve Brachwitz und einer Abordnung der Ortsvereins der Polizeiinspektion Furth im Wald einen Besuch ab. Marianne Schieder dankte dem Stellvertretender Leiter der Inspektion Hans Schächtl sowie seinem Kollegen Martin Becker, Leiter der Bundespolizeiinspektion Waldmünchen, seinem Stellvertreter Maximilian Feige und Reiner Weigand, Leiter der Grenzpolizeigruppe für ihre wichtige und erfogreiche Arbeit: „Die Unterstützung der Polizei ist uns sehr wichtig.“ 

Die Bundestagsabgeorndete, wie auch unser Direktkandidat für den Landtag, Steve Brachwitz hatten im Anschluss ein offenes Ohr für die Probleme und Sorgen der Polizei, der Schleierfahnder und der Bundespolizei.  

Polizei 2022 23

Foto: Frimberger/Bayerwald Echo

Eine unglaublich wichtige Einrichtung

Mit Marianne Schieder beim Further Zoll

Besuch beim Further Zoll 2022

 SPD-Ortsvorsitzende Jennifer Dietl und ihr Stellvertreter Siegfried Ehrnböck besuchten mit MdB Marianne Schieder (von links) die Vertreter des Further Zolls: Bernhard Silberbauer (Finanzkontrolle Schwarzarbeit; hinten in der Mitte) und Thomas Schell (Kontrolleinheit Verkehrswege; vorne rechts) mit Pressesprecher Michael Lochner. Foto: Julia Baumann/Chamer Zeitung

In den Diensträumen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) an der Böhmerstraße begrüßte „Hausherr“ Bernhard Silberbauer die Gäste, darunter seinen Kollegen Thomas Schell von der Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) und Michael Lochner, Pressesprecher des Hauptzollamts Regensburg, dem die Further Zoll-Abteilungen der Sachgebiete unterstellt sind.

Großer Dank für eine wichtige Arbeit

Mit MdB Marianne Schieder in der PI Furth im Wald
K800 01 SPD besucht Polizei 002
SPD-Delegation bei der PI Furth im Wald: MdB Marianne Schieder, Stadtrat Siegfried Ehrnböck, die Polizeihauptkommissare Dieter Hartl und Peter Schneider, Ortsvorsitzende Jennifer Dietl, Stellv. Inspektionsleiter Johann Schächtl, Stefan Wanninger und Stadträtin Silke Schell (von rechts).
 
 
 Bericht von Johann Gruber in der Chamer Zeitung vom 03.01.2021:
 

Politische Gäste für die Gesetzeshüter zum Jahresende: Am Silvesternachmittag stattete die SPD-Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder in Begleitung der Further SPD-Politiker Silke Schell (Stadträtin), Siegfried Ehrnböck (Stadtrat, stellvertretender Ortsvorsitzender) und Jennifer Dietl (Ortsvorsitzende) sowie des Waldmünchner SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Stefan Wanninger der Polizeiinspektion Furth im Wald an der Daberger Straße einen Besuch ab.In Vertretung des dienstlich verhinderten Inspektionsleiters, Polizeirat Sven Buhl, hieß dessen Stellvertreter, Erster Polizeihauptkommissar Johann Schächtl, die SPD-Delegation sowie den stellvertretenden Leiter der Polizeistation Waldmünchen, Polizeihauptkommissar Peter Schneider, willkommen.

 „Mit den traditionellen Besuchen bei unseren Polizeidienststellen am Jahresende wollen wir unsere Wertschätzung der Arbeit der Polizei zum Ausdruck bringen und bei dieser Gelegenheit auch Anregungen der Polizeibeamten an der Basis für die Politik gerne mitnehmen“, so Schieder. Sie freue sich besonders, dass nach dem Corona-bedingten Ausfall des Besuchs im vergangenen Jahr der persönliche Kontakt heuer wieder möglich sei.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.